Dieser Magnetabscheider ist für die Abscheidung (das Auffangen) ferromagnetischer Verunreinigungen aus dem Strom flüssiger Stoffe bestimmt. Er ist mit sehr starken Permanentmagneten bestückt. Es handelt sich dabei um NdFeB-Magnete, die eine vielfach größere Magnetinduktion (Magnetkraft) als klassische Ferritmagnete besitzen. Die Ferritmagnete könnten die magnetischen Verunreinigungen nicht in der Flüssigkeit halten.
Standardmäßig liefern wir diesen Magnetabscheider mit Ein- und Ausgangsdurchmessern von 50, 100, 150 und 250 mm. Der Magnetabscheider ist auch in doppelwandiger Ausführung für das Beheizen des inneren Rohrs lieferbar (Separation von z. B. Schokolade).
Automatische Abscheiderreinigung
Nachdem der automatische Reinigungsvorgang gestartet wurde, fahren die Magnetkerne aus den rostfreien Rohren in den oberen Teil des Magnetabscheiders heraus. Das Spülwasser beseitigt die ferromagnetischen Verunreinigungen, die mithilfe eines Ventils im unteren Teil abgelassen werden, Vor dem Start des Reinigungsvorgangs kann ein weiteres Ventil für die Entleerung des restlichen Materials, das im Gehäuse des Magnetabscheiders vor der Reinigung verblieben ist, genutzt werden.
Der Magnetabscheider wird mithilfe pneumatischer Elemente der Firma FESTO gesteuert und der Reinigungsvorgang mit einem programmierbaren Automaten PLC - SIEMENS kontrolliert.
Das Material strömt durch den Abscheider
Der Abscheider fängt magnetische Verunreinigungen auf.
Das Material strömt durch den Bypass
Der Abscheider wird von selbst gereinigt

Abscheidungsbehälter – zweistufige Abscheidung flüssiger Stoffe
Sekundäre Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen, die der Durchlaufabscheider durch automatische Reinigung aufgefangen hat.
Verlauf der Abscheidung im Abscheidungsbehälter
Mit dem Magnetabscheider mit automatischer Reinigung werden ferromagnetische Verunreinigungen aus Flüssigkeiten aufgefangen. Im Verlauf des automatischen Reinigungszyklus werden die Verunreinigungen mit Wasser oder beliebigem Medium abgespült. Diese Spülflüssigkeit wird zusammen mit den aufgefangenen Metallteilchen in den Abscheidungsbehälter abgelassen (rote Zuführung auf der Abbildung).

Im oberen Teil des Abscheidungsbehälters (rot) befindet sich die Magnetwalze. Über diese Magnetwalze fließt die Spülflüssigkeit in den unteren Teil des Behälters (grün). Mit der Magnetwalze werden die Metallteilchen aufgefangen und danach wird die restliche Flüssigkeit mit einer Andruckwalze aus den Metallteilchen herausgepresst. Dank diess Vorgangs sind die separierten Metalle fast trocken und werden im anliegenden Behälter (grau) gesammelt.
Ein großer Vorteil dieser technischen Lösung liegt darin, dass die Spülflüssigkeit zum Spülen des Abscheiders wiederverwendet wird. Es handelt sich daher um einen geschlossenen Flüssigkeits-kreislauf mit Mindestverlusten der Spülflüssigkeit. Das Nachfüllen oder ein kompletter Wechsel der Spül-flüssigkeit muss nur gelegentlich erfolgen, was zu Ersparnis und Senkung des Bedarfs an einer weiteren Bedienungsperson führt.
Wo kann der Abscheidungsbehälter verwendet werden?
Überall dort, wo die durch aufgefangene Metallverunreinigungen kontaminierte Spülflüssigkeit nicht in die Abwasserkanalisation abgelassen werden kann.